Kontakt
PaechElektro
Alt-Karow 12
13125 Berlin
Homepage:www.paechelektro.de
Telefon:030 99901333

PaechElektro
Wallbox von DIGITUS by ASSMANN
Quelle: DIGITUS by ASSMANN

Wir von PaechElektro sind Ihr Fachpartner in Berlin!



Ihre eigene Ladestation

Grundsätzlich können Sie Ihr E-Auto zu Hause an der Steck­dose laden, doch sollte das immer eine Not­lösung sein, da haus­halts­übliche Schuko-Steck­dosen nur für den Haus­gebrauch aus­gelegt sind.

Elektroauto
Quelle: Mennekes

Für die Verbindung Ihres Elektro­autos mit Ihrer Lade­station benötigen Sie ein Mode 3-Lade­kabel. Mit ihm sind Lade­leistungen bis zu 43 kW mög­lich. Darüber hinaus ermög­licht es gesteuertes Laden (zeit­ge­steuer­tes Laden, Last­manage­ment, PV-ge­steuertes Laden).


Rund um das Thema Elektromobilität

Was funktioniert ein Batterie­speicher und benötige ich dafür ein Energie­management­system? Wie hoch ist eigent­lich die Ein­speise­vergütung?


Unsere Referenzen

Unsere Aufträge erledigen wir gewissen­haft und leiden­schaftlich, von der ersten bis zur letzten Minute. Denn wir wollen, dass Sie rest­los zufrieden sind - ohne wenn und aber.

Beispiele von Elektro­lade­stationen in Berlin und Umgebung:

  • Vom Unter­nehmen installierte Lade­stationen privat / Gewerbe seit 2012: + 3.300
  • Bereits vor­installierte Infra­struktur für zukünftigen Bedarf an Lade­stationen: + 850
Ladestationen in Tiefgarage im EUREF-Campus Berlin

Lade­stationen in Tief­garage im EUREF-Campus Berlin

Öffentliche Ladestationen in Eberswalde

Öffentliche Lade­stationen in Ebers­walde

Öffentliche Ladestationen in Oranienburg

Öffentliche Lade­stationen in Oranien­burg

Ladestation in Mieter-Tiefgarage

Lade­station in Mieter-Tief­garage

Ladestationen beim Arbeitgeber

Lade­stationen beim Arbeit­geber

Ladestation in Tiefgarage - Flachbandkabel
Ladestation in Tiefgarage - Flachbandkabel

Lade­stationen in Tief­garage - über ein Flach­band­kabel sind auch die Stell­plätze vor­bereitet, welche noch keine Lade­möglich­keit für ein Elektro­fahr­zeug benötigen. Eine zukünftige Nach­rüstung ist somit einfach zu realisieren und erspart Kosten für Ver­mieter / Mieter.

Für die Installation von Lade­stationen ist nicht zwingend eine Erweiterung der Netz­an­schluss­leistung not­wendig:

Grafik von einem typischen Lastgang eines Tages in Wohngebäuden

In einem unserer Projekte betrug die bestehende Netz­an­schluss-Belastungs­grenze für das Gebäude 296 kVA. Auf Grund der vor­rangigen Ver­sorgung der Wohnungen, standen pro Stell­plätze nur noch weniger als 1kVA zur Ver­fügung. Durch eine zu­sätzliche Über­wachung der Haus­an­schluss­leistung, kann die in den Wohnungen nicht benötigte Leistung nun für die Elektro­mobilität genutzt werden (Dynamisches Last­manage­ment). Damit konnte ohne Anpassung des Netz­anschlusses und den damit verbundenen Kosten, die Leistung pro Stell­platz so erhöht werden, dass ein perspektivischer Aus­bau aller Stell­plätze mit Lade­stationen möglich ist.

Netzanschlüsse
Netzanschlüsse
Betriebskonzept von PAECH
Betriebskonzept über die Hausverwaltung

Das Unter­nehmen PaechElektro ermöglicht den Komplett­aus­bau z.B. in Tief­garagen inklusive exakter Abrechnung pro Stell­platz. Die Rechnungs­legung kann sowohl durch uns als auch über die jeweilige Haus­ver­waltung erfolgen.

Wallbox von DIGITUS by ASSMANN
Quelle: DIGITUS by ASSMANN

Wir von PaechElektro sind Ihr Fachpartner in Berlin!



Ihre eigene Ladestation

Grundsätzlich können Sie Ihr E-Auto zu Hause an der Steck­dose laden, doch sollte das immer eine Not­lösung sein, da haus­halts­übliche Schuko-Steck­dosen nur für den Haus­gebrauch aus­gelegt sind.

Elektroauto
Quelle: Mennekes

Für die Verbindung Ihres Elektro­autos mit Ihrer Lade­station benötigen Sie ein Mode 3-Lade­kabel. Mit ihm sind Lade­leistungen bis zu 43 kW mög­lich. Darüber hinaus ermög­licht es gesteuertes Laden (zeit­ge­steuer­tes Laden, Last­manage­ment, PV-ge­steuertes Laden).


Rund um das Thema Elektromobilität

Was funktioniert ein Batterie­speicher und benötige ich dafür ein Energie­management­system? Wie hoch ist eigent­lich die Ein­speise­vergütung?